der Überschuß

der Überschuß
- {advance} sự tiến lên, sự tiến tới, sự tiến bộ, sự đề bạt, sự thăng, chức, sự tăng giá, tiền đặt trước, tiền trả trước, tiền cho vay, sự theo đuổi, sự làm thân, sự sớm pha - {affluence} sự tụ họp đông, sự giàu có, sự sung túc, sự phong phú, sự dồi dào - {balance} cái cân, sự thăng bằng sự cân bằng, cán cân, sự cân nhắc kỹ, sự thăng trầm của số mệnh, cung thiên bình, toà thiên bình, đối trọng, quả lắc, bản đối chiếu thu chi, bản quyết toán - sai ngạch, số còn lại, số dư, sự cân xứng - {excess} sự vượt quá giới hạn, sự quá mức, sự vượt, sự hơn, số lượng vượt quá, số lượng hơn, thừa ra, số dôi, độ dôi, sự thừa mứa, sự ăn uống quá độ, sự làm quá đáng, thừa, quá mức qui định - {over} trên, ở trên, trên khắp, ở khắp, hơn, nhiều hơn, qua, sang, đến tận, cái thêm vào, cái vượt quá, phát đạn nổ quá mục tiêu - {overflow} sự tràn ra, nước lụt, phần tràn ra, phần thừa - {overplus} số thừa, số thặng dư, số lượng quá lớn - {plus} dấu cộng, số thêm vào, lượng thêm vào, số dương = der Überschuß [an] {surplus [of]}+ = der Überschuß (Gewinn) {profit}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überschuß, der — Der Ǘberschúß, des sses, plur. die schüsse, von dem Zeitworte überschießen. 1) Dasjenige, was über die bestimmte Zahl, über das bestimmte Maß oder Gewicht ist. Auf tausend Thaler zehn Thaler Überschuß haben. Den Überschuß berechnen. 2) In einigen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überschuß — Überschuß, 1) was über die bestimmte Zahl, Maß u. Gewicht ist; 2) der Nest beim Subtrahiren, s.d.; 3) ein Flötz von verhärtetem Thone; 4) (Hüttenw), beim Pochen der Zwitter das, was auf dem Gefälle od. zunächst daran sitzen bleibt; 5) Fehler in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Mann Moses und die monotheistische Religion — Verlagseinband der Erstausgabe 1939 Der Mann Moses und die monotheistische Religion ist eine Studie von Sigmund Freud. Es ist seine letzte Schrift, die er in seinem Todesjahr 1939 im Alter von 82 Jahren in seinem Londoner Exil geschrieben hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewinn, der — Der Gewinn, des es, plur. die e, von dem folgenden Activo gewinnen, in dessen zweyten Bedeutung. 1. Die Handlung, da man etwas gewinnt, d.i. durch Arbeit, durch Bemühung erlangt, ohne Plural; in welcher Bedeutung es nur selten gebraucht wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vortheil, der — Der Vórtheil, des es, plur. die e. 1. * Eigentlich, ein Theil, welchen jemand vor andern voraus hat oder bekommt; in welcher Bedeutung es ehedem ohne Zweifel von einem Erbtheile gebraucht wurde, welches jemanden zum voraus vermacht wurde. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überschuß — Überschuss der Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben превышение доходов над расходами …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Überschuß — Überschuss der Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben превышение доходов над расходами …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Steuerrecht der Eisenbahnen — (laws relating the railway duties; droit d impôt des chemins de fer; leggi sulle imposte ferroviarie). Inhalt: A. Staatssteuern. a) Die besonderen Eisenbahnabgaben, b) Einkommensteuern, c) Vermögenssteuern, d) Gewerbe (Erwerb ) Steuern, e)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Finanzwirtschaft der Eisenbahnen — Finanzwirtschaft der Eisenbahnen. Ein Verkehrsunternehmen kann nach dem Grundsatz des freien Genußgutes, nach dem Gebührenprinzip oder als öffentliche Unternehmung bewirtschaftet werden1. Soll ein Verkehrsunternehmen nach dem Grundsatz des freien …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ernährung der Pflanzen — Ernährung der Pflanzen. Unter den Elementarstoffen, die durch chemische Analyse in der Pflanzensubstanz nachgewiesen werden können, treten in allen Fällen Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bestand, der — Der Bestand, des es, plur. car. von dem Verbo bestehen, und zwar, 1. So ferne dasselbe ein Neutrum ist. 1) Der Zustand des Bestehens, oder Stehenbleibens überhaupt. Besonders aber, (a) die ununterbrochene und unverletzte Fortdauer einer Sache.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”